Beim Fahren eines Anhängers ist die richtige Fahrerlaubnis entscheidend. Doch welche Klasse erlaubt welche Anhänger-Kombination? Hier finden Sie eine Übersicht, damit Sie sicher und regelkonform unterwegs sind.
Führerscheinklasse B
Nicht jeder Anhänger erfordert eine spezielle Fahrerlaubnis – oft reicht bereits die Klasse B aus, um kleinere Modelle sicher zu ziehen.
Dennoch gibt es klare Regelungen, welche Kombinationen aus Zugfahrzeug und Anhänger erlaubt sind. Besonders das zulässige Gesamtgewicht sowie spezifische Gewichtsbeschränkungen spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wird eine dieser Grenzen überschritten, ist eine Erweiterung der Fahrerlaubnis, beispielsweise auf B96 oder BE, erforderlich.
Mit der Klasse B dürfen Sie:
✅ Anhänger bis 750 kg zulässige Gesamtmasse ziehen.
✅ Anhänger über 750 kg fahren, wenn die zulässige Gesamtmasse von Zugfahrzeug + Anhänger 3.500 kg nicht überschreitet.
🔎 Wichtiger Hinweis: Die maximale Gesamtmasse des Anhängers darf 3.500 kg nicht übersteigen, unabhängig vom Zugfahrzeug.
Achte außerdem immer auf die richtige Beladung des Anhängers!
Führerscheinklasse B96
Mit der Erweiterung B96 erhalten Sie mehr Flexibilität beim Fahren eines Anhängers. Diese Zusatzqualifikation baut auf der Klasse B auf und ermöglicht es, schwerere Anhänger-Kombinationen zu führen. Die Schulung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte und kann innerhalb kurzer Zeit absolviert werden – eine gesonderte Prüfung ist nicht erforderlich. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Vorteile B96 bietet und für wen sich diese Erweiterung lohnt.
Mit der erweiterten Klasse B96 haben Sie mehr Spielraum:
✅ Die zulässige Gesamtmasse von Zugfahrzeug + Anhänger darf bis zu 4.250 kg betragen.
✅ Auch hier gilt: Das Einzelgewicht des Anhängers darf maximal 3.500 kg sein.
💡 Tipp: B96 ist keine eigene Führerscheinklasse, sondern eine Erweiterung der Klasse B. Die Schulung kann in wenigen Stunden absolviert werden.
Führerscheinklasse BE (ehemals Klasse 3)
Mit der Führerscheinklasse BE erhalten Sie die Möglichkeit, größere und schwerere Anhänger zu ziehen – ideal für anspruchsvolle Transporte oder den gewerblichen Einsatz. Die Ausbildung umfasst sowohl theoretische als auch praktische Inhalte und wird mit einer Prüfung abgeschlossen. Nach erfolgreichem Bestehen bleibt die Fahrerlaubnis unbegrenzt gültig. Da die Kosten für die Schulung je nach Region und Fahrschule variieren können, lohnt sich ein Vergleich der Angebote.
Wer die Klasse BE (oder die alte Klasse 3) besitzt, darf problemlos große Anhänger fahren:
✅ Anhänger bis zu 3.500 kg Gesamtgewicht sind erlaubt.
✅ Perfekt für schwere Lasten und gewerbliche Einsätze.
💡 Anhänger ablasten – Gewicht anpassen für Ihre Führerscheinklasse
Falls das zulässige Gesamtgewicht Ihres Anhängers die Grenzen Ihrer Führerscheinklasse überschreitet, besteht die Möglichkeit einer Ablastung. Dabei wird das zulässige Gesamtgewicht offiziell herabgesetzt, sodass der Anhänger innerhalb der erlaubten Grenzen genutzt werden kann. An der technischen Beschaffenheit des Anhängers ändert sich dabei nichts – lediglich das maximal zulässige Nutzgewicht wird neu festgelegt.
Diese Anpassung wird in den Fahrzeugpapieren vermerkt und ist jederzeit wieder rückgängig zu machen. Beachten Sie jedoch, dass das reduzierte Gewicht nicht überschritten werden darf, auch wenn der Anhänger eigentlich für eine höhere Last ausgelegt ist.
Die Ablastung kann bei anerkannten Prüfstellen wie TÜV oder DEKRA durchgeführt werden. Zusätzlich ist es erforderlich, ein neues Typenschild zu beantragen und dieses gemeinsam mit der Bescheinigung der Prüfstelle bei der Zulassungsstelle vorzulegen.
Neben des maximal zulässigen Nutzgewichtes ist auch das richtige Beladen deines Anhängers zu beachten!